Auf der Boot 2023 bin ich auf eine innovative Neuheit auf dem Markt der Smartphone-Unterwassergehäuse aufmerksam geworden. Ein Unterwassergehäuse der Firma DIVEVOLK mit Touchscreen! Was das Gehäuse sonst noch zu bieten hat und wie gut der Touchscreen unter Wasser funktioniert, habe ich im Roten Meer in Ägypten für dich ausprobiert.
DIVEVOLK Smartphone-Unterwassergehäuse mit Touchscreen
Unterwasseraufnahmen mit dem Smartphone sind für mich absolutes Neuland. Ein Grund dafür ist, dass mir bisherige Unterwassergehäuse zu umständlich waren. Mit dem DIVEVOLK Unterwassergehäuse kann ich mein Handy bei der Unterwasserfotografie ganz genauso wie an Land bedienen und brauche auch keine zusätzliche App zu installieren. Eine gute Basis, um die ersten Unterwasseraufnahmen mit dem Smartphone zu wagen.
DIVEVOLK SeaTouch 4 MAX Gehäuse
Das SeaTouch 4 Max Gehäuse ist aus robustem Polyvinylchlorid hergestellt. Das Frontglas sowie der Touchscreen sind mittels eines Metallrahmens verschraubt und machen einen recht wertigen ersten Eindruck. Das Gehäuse hat lediglich an der kurzen Seite eine Öffnung, die mit einem weißen Dichtgummi versehen ist und zum sicheren wasserdichten Verschluss verschraubt wird. Das jeweilige Handy wird in einen schlichten Adapter gelegt und seitlich in das Gehäuse geschoben. Die Handhabung ist echt mega einfach! Allerdings solltest du darauf achten, den Adapter korrekt herum in das Gehäuse zu schieben, da dieser sonst nur mit Hilfe eines kleinen Hakens wieder entfernt werden kann. Hier hätte der Hersteller allenfalls dafür sorgen können, dass der Adapter konstruktionsbedingt ,nur richtig herum eingeschoben werden kann.




Praktisches Zubehör zum DIVEVOLK SeaTouch 4 Max
Das Gehäuse kann mit der praktischen Handschlaufe beim Schnorcheln oder beim Tauchen im Flachwasser ganz ohne weiteres Zubehör eingesetzt werden. Wenn du die Qualität deiner Aufnahmen beim Tauchen verbessern möchtest, empfehle ich dir mit dem Gehäuse auch gleich eine vernünftige Halterung sowie einen Rotfilter zu kaufen.
Bei Bestellung über meinen RABATTLINK erhältst du 6% Discount auf die Produkte von DIVEVOLK.
Halterung für das DIVEVOLK Unterwassergehäuse

Warum macht eine vernünftige Halterung für dein Smartphone-Unterwassergehäuse Sinn? Hierfür gibt es mehrere Gründe:
1. Ruhige stabile Aufnahmen
Die beiden Haltegriffe ermöglichen es dir das Handygehäuse deutlich ruhiger zu halten, als wenn du nur das Gehäuse selbst in den Händen hältst. So gelingen dir sicher noch bessere Aufnahmen als nur mit dem Gehäuse.

2. Licht-Setup mit Unterwasser Videolampen
Der entscheidende Faktor für lebendige und farbenfrohe Unterwasseraufnahmen ist LICHT. An den Enden der Halterungen befinden sich Kugeladapter an denen du Unterwasser-Videolampen befestigen kannst. So kannst du deine Motive perfekt ausleuchten, was allein mit dem Gehäuse nicht möglich ist.
Die Adapter-Kugeln an den Haltegriffen haben einen minimal kleineren Durchmesser, als diejenigen meiner Videolampen-Arme. Dies führt leider dazu, dass ich die Arme nicht wie gewünscht positionieren kann. Mit Kabelbindern zwischen den Armklemmen als kleinen Workaround klappt es dann. Die Kugeladapter sind auf die Halterungen geschraubt, so bestünde die Möglichkeit Adapter mit unterschiedlichem Durchmesser bereit zu stellen. Das Feedback hat DIVEVOLK bereits von mir bekommen. Vielleicht setzen sie es ja um? Bis dahin solltest du auf jeden Fall vor einer Urlaubsreise prüfen, ob die Kugeladapter mit deinen Videoarmen und Klemmen kompatibel sind.
3. Flexible Filterhalterung
DIVEVOLK bietet diverse Filter und Vorsatzlinsen an, die du über einen schwenkbaren Filterhalter bequem vor die Linse deines Handys kippen kannst. Der Filterhalter ist optimal mit der Halterung kombiniert.
Das schwenkbare Filter ist sehr clever konstruiert. Die Befestigungsschraube hält gleichzeitig die Klemmvorrichtung am Gehäuse zusammen. Einerseits praktisch, andererseits hatte ich immer ein wenig Sorge, dass sich diese beim Schwenken des Filters allenfalls lösen könnten. Hier würde ich eine separate Verschraubung der Klemmvorrichtung vorziehen.
Hinweis:
Der Hersteller hat hier bereits auf das Feedback reagiert und die Gehäusehalterung neu konstruiert.

Das Gewinde des Filterhalter scheint – zumindest bei meiner Halterung – nicht 100% exakt gedreht zu sein, da es relativ mühsam ist das Filter einzuschrauben. Die Weitwinkellinse lässt sich hingegen sehr leicht in das Rotfilter eindrehen, weshalb ich vermute mein Filterhalter wurde am Montag produziert
Rotfilter für wärmere Farben
Ein klares MUST HAVE, ist ein Rotfilter. Ab 5 m Lichtweg ist kein Rot mehr zu erkennen und deine Aufnahmen werden kühl und bläulich. Mit Hilfe eines Rotfilters kannst du deinen Aufnahmen den fehlenden Rotanteil hinzufügen und so für wärmere farbintensivere Unterwasseraufnahmen sorgen.
Vorsatzlinse DLW-02A für Weitwinkelaufnahmen
Mit Hilfe der Vorsatzlinse für Weitwinkelaufnahmen kannst du gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen.
1. Größerer Bildwinkel
Mit der Weitwinkellinse kannst du deinen Bildwinkel vergrößern und somit einen weiteren Bildbereich aufnehmen.


2. Viermal näher ans Motiv
Ganz entscheidend ist bei Unterwasseraufnahmen der Abstand zum Motiv. Je näher du an dein Motiv herankannst, desto weniger Schwebeteilchen sind im Wasser zwischen der Kamera und dem Motiv. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass der bereits erwähne Lichtweg vom Motiv zur Linse kürzer wird. Mit der DLW-02A kannst du bis zu viermal näher an dein Motiv heran gehen und so die Aufnahmequalität deutlich verbessern.
3. Geringere Verzerrungen im Weitwinkelbereich
Weitwinkelaufnahmen tendieren dazu insbesondere in den Randbereichen starke tonnenförmige Verzerrungen aufzuweisen. Mit der DLW-02A werden diese Verzerrungen zu großen Teilen eliminiert.

Nasslinse wird nicht vollständig "nass"
Bei der Weitwinkel-Vorsatzlinse handelt es sich um eine sog. Nasslinse, das bedeutet, dass der Bereich zwischen Weitwinkellinse und Kameralinse mit Wasser gefüllt ist.
In Kombination mit dem Rotfilter – wie oben auf dem Foto – ergibt sich jedoch ein kleines Problem. Mein Equipment baue ich gern vor dem Tauchgang an Land zusammen. Wenn du die Weitwinkellinse jedoch vor dem Tauchgang in das Gewinde des Rotfilters drehst, dringt zwar Wasser in den Raum zwischen Rotfilter und Weitwinkellinse ein, doch füllt sich dieser nur teilweise. Hierdurch können dann ungewollt Aufnahmen mit verzerrten Bereichen – wie auf dem Foto – entstehen.

Natürlich lässt sich das Problem schnell lösen, in dem die Verbindung zwischen Weitwinkellinse und Rotfilter unter Wasser kurz aufgedreht wird, damit sich der Bereich vollständig mit Wasser füllen kann.
Die Vorsatzlinse erst unter Wasser zu montieren ist m.E. unpraktisch, da sie aus der Hand gleiten könnte oder die Bedingung – z. B. starke Strömung – ein Zusammenschrauben während des Tauchgangs nicht zulassen.
Eleganter wäre jedoch, wenn DIVEVOLK die Vorsatzlinse so konstruieren würde, dass der Zwischenraum sich von allein mit Wasser füllen kann.
Makro Vorsatzlinse - Diopter +15
Bei der DIVEVOLK Makro-Vorsatzlinse DLM15BD handelt es ich um eine Close-up-Linse mit +15 Dioptrien. Mit dieser Makrolinse kannst du den Abstand zu deinem Motiv deutlich verringern und so kleine Dinge formatfüllend fotografieren. Durch die kurze Distanz zum Motiv verringert sich zudem die Tiefenschärfe, wodurch Fotos mit verschwommenem Hintergrund entstehen.
Soweit mal die Theorie 😉 … Die Makro-Linse habe ich erst nach meinem Tauchurlaub erhalten, so dass ich diese noch nicht ausprobieren konnte. Sie ist auf jeden Fall beim nächsten Tauchurlaub im Gepäck. Als Liebhaber der Winzlinge in unseren Meeren freue ich mich schon besonders darauf diese Linse auszuprobieren.

DIVEVOLK Transportköfferchen
Einfach praktisch ist das kleine Transportköfferchen. Die untere Hälfte nimmt das DIVEVOLK SeaTouch 4 Max Gehäuse passgenau auf und schützt diese vor Beschädigungen.
Die obere Hälfte verfügt über ein Fach mit Reißverschluss und ist geräumig genug, um den Handyadapter sowie Vorsatzlinsen und Filter aufzunehmen.


Wie zuverlässig funktioniert der Touchscreen?
Last, but not least der Unterwasser-Touchscreen. Auf der Boot 2023 durfte ich mich bereits davon überzeugen, dass der Touchscreen im Trockenen einwandfrei funktioniert. Klappt die Bedienung unter Wasser genauso gut?
Die Frage lässt sich uneingeschränkt mit JA beantworten. Sorry, aber der Touchscreen ist einfach geil! Die Bedienung erfolgt 1:1 wie an Land und es sind alle Funktionen ohne Probleme über den Touchscreen zugänglich. Es bedarf ein wenig mehr Druck auf die mit Gel gefüllte Zweifachfolie als üblich, um das Smartphone zu bedienen. Egal, ob Elemente verschoben werden oder es nur eines Tastendrucks bedarf, der Touchscreen funktioniert einwandfrei.

Ok, wie sieht es mit Zweifingerbedienung aus? Der Zoom funktioniert indem zwei Finger über dem Bildschirm auseinandergezogen werden. Wie du an dem Zoomfaktor von 2.4 auf dem Foto erkennen kannst, ist auch das kein Problem.

Was mich nun noch interessiert ist, ob die Bedienung auch in größerer Tiefe unproblematisch ist. Daher tauche ich mit dem DIVEVOLK SeaTouch 4 Pro bis auf eine Tiefe von 31 m ab. Auch in 31 m Tiefe ist die Bedienung des Touchscreens problemlos möglich.
Schlafmodus Deaktivierung - Huawei Mate 20 Pro Problem!
Ein echter Nachteil des Gehäuses offenbart sich bei meinem Huawei Mate 20 Pro, bei dem ich den Schlafmodus leider nicht deaktivieren kann. Das ist eigentlich kein Problem des Gehäuses, sondern eines meines Smartphones. Die Konstruktion es Gehäuses ausschließlich mit Touchscreen, macht es jedoch unmöglich das Huawei wieder aufzuwecken, wenn es mal eingeschlafen ist. Ein Workaround besteht darin, die Aktivierung des Schlafmodus auf die max. möglichen 10 Min. einzustellen und das Handy beim Tauchen zu bedienen, bevor diese 10 Min. erreicht sind. Unschön, aber immerhin machbar. Wie gesagt ein Huawei Problem. Du solltest also vorgängig prüfen, ob und wie du den Ruhemodus bei deinem Handy deaktivieren kannst.
Videos oder Fotos?
Unabhängig vom Smartphone-Gehäuse ist es selbstverständlich möglich Videos und Fotos zu machen. Beides funktioniert technisch einwandfrei über den Touchscreen.
Unterwasserfotografie mit dem Smartphone
Auch wenn der Vergleich hinkt, vermisse ich persönlich bei den Fotos die Möglichkeiten meiner Spiegelreflexkamera in Kombination mit Unterwasserblitzen. Gleichwohl kannst du auch mit dem Handy tolle Unterwasseraufnahmen bewerkstelligen. Insbesondere in den lichtdurchfluteten Bereichen bis 5 m Tiefe erhältst du noch kräftig leuchtende Farben. Je tiefer du tauchst desto schwieriger wird es jedoch qualitativ gute Fotos aufzunehmen.
Die Fotos vom Blaupunktrochen, dem Maskenfalterfisch-Pärchen sowie den orange leuchtenden Fahnenbarschen sind mit dem Setup aus HUAWEI Mate 20 Pro im DIVEVOLK SeaTouch 4 Max Gehäuse mit KELDAN 4X Videolampen entstanden und können sich durchaus sehen lassen.



Unterwasservideografie mit dem Smartphone
Etwas einfacher und erfolgversprechender erscheinen mir Videoaufnahmen unter Wasser. Die Leuchtkraft der 4X Videolampen reicht in den meisten Situationen aus, um das Film-Szenario mit ausreichend Licht auszuleuchten. Über den großen Handy-Bildschirm lassen sich die Videoaufnahmen unter Wasser viel besser gestalten als z.B. mit der GoPro, die nur einen sehr kleinen Bildschirm bietet. Mir hat es jedenfalls echt Freude gemacht mit dem Handy in dem Gehäuse beim Tauchen zu filmen. Ich hoffe ich komme noch dazu ein paar kurze Filmsequenzen zusammenzuschneiden und dir hier zu zeigen.
Anwendungsvideos von DIVEVOLK
Du magst es genauso wenig wie ich, lange Bedienungsanleitungen zu lesen? DIVEVOLK stellt dir einfache Anwendungsvideos mit deutschem Untertitel auf YouTube zur Verfügung:
- SeaTouch 4 Max – Zum ersten Mal verwenden
- Verwendung und Wartung und Vorsichtsmaßnahmen
- So verwenden Sie die Erweiterungsklemme
(für den Filter-/Linsenhalter)
Empfohlene Apps


Darüber hinaus gibt es weitere Apps, die interessant sein könnten, wie zum Beispiel die vorgeschlagene App zur Fischbestimmung. Im DIVEVOLK Product Introduction Guide PDF gibt es weiter App-Vorschläge sowie zusätzliche Details zum Unterwassergehäuse.

Gefällt mir
- Touchscreen funktioniert bis 30 m absolut zuverlässig, sogar beim 2-Finger-Zoom
- Keine extra Software nötig - Foto-App auf dem Handy reicht
- einfacher Verschluss ohne O-Ring
- Adapter für alle Handytypen erhältlich
- Praktischer schwenkbarer Halterungsarm für Filter und Linsen
- Schutzabdeckung und -adapter für den Touchscreen
- Videos zur Handhabung online verfügbar
- bis 60 m Wasserdicht (Herstellerangabe)
Gefällt mir weniger
- Schutzadapter lässt sich auch falschherum in das Gehäuse schieben und ist dann schwierig zu entfernen
- Raum zwischen Vorsatz(nass)linse und Rotfilter füllt sich nur teilweise mit Wasser
-
Gewinde des Filterhalters ist nicht 100% präzise
(bei meinem Modell!) - Smartphones, ohne Ruhemodus-Deaktivierung, können evtl. nicht wieder "aufgeweckt" werden
Fazit
Transparenz:
Das Equipment wurde von der Firma DIVEVOLK zur Verfügung gestellt. Alle Eindrücke sind wie immer meine eigenen, darauf kannst du zählen!
Der Artikel enthält werbende Inhalte und Affiliate Links. Bei Buchung über einen Link erhalte ich eine kleine Provision, damit unterstützt du meinen Tauchreiseblog Explore-the-Ocean. Für dich bleibt der Preis gleich, es entstehen keine Mehrkosten.