Wissenswertes über Suppenschildkröten, die Dinosaurier unserer Meere
Viele millionen von Jahren durchschreifen Suppenschildkröten bereits unsere Weltmeeren. Nun gehören sie leider zu den bedrohten Arten. In diesem Beitrag erfährst du neue wissenswerte Fakten über diese Meeresbewohner, die uns Taucher immer wieder faszinieren, wenn wir ihnen unter Wasser begenen.
#1 - Woher kommt der Name "Suppenschildkröte"?
Die Grüne Meeresschildkröte ist im Deutschen auch als Suppenschildkröte bekannt. Wie der Name vermuten lässt, wurden die Reptilien über Jahrhunderte intensiv gejagt und ihr Fleisch zur Zubereitung von Schildkrötensuppe verwendet. Die korrekte Bezeichnung „Grüne Meeresschildkröte“ ist nicht auf die Färbung des Schildkrötenpanzers zurückzuführen, sondern vielmehr auf die Fettschicht darunter, die eine grünliche Färbung aufweist.
#2 - Wie lange gibt es die Grüne Meeresschildkröte schon?
Die Suppenschildkröte gehört zu den ältesten Lebewesen auf der Erde. Schon vor 110 Milllionnen Jahren, als es noch Dinosaurier gab, bevölkerten die grünen Meeresschildkröten die Meere.
#3 - Woran kann man die Grüne Meeresschildkröte erkennen?
Das Markenzeichen der Grünen Meeresschildkröte ist ihr Panzer. Die verschiedenen Segmente des Panzers weisen meist helle Brauntöne gemischt mit gelblich grüner oder schwarzbrauner Färbung auf. An der Unterseite ist der Panzer hingegen hellgelb. Im Gegensatz zu andern Schildkrötenarten hat die Grüne Meeresschildkröte eine kurze stumpfe Schnauze.
#4 - Wo schlafen Schildkröten?
#5 - Was fressen Suppenschildkröten?
Eine spannende Frage! Jungtiere sind Fleischfresser und ernähren sich von Krebsen, Muscheln, Würmern, Fischeiern, Quallen oder Schwämmen. Im erwachsenen Alter werden die grünen Meeresschildkröten zu Vegetariern und haben nur noch Seetang und Algen auf dem Speiseplan.
Steckbrief - Suppenschildkröte
Größe
Wird bis zu 1,50 m groß.
Gewicht
70-200 kg, einzelne Exemplare wiegen sogar 300 - 400 kg
Alter
Wird ca. 80 Jahre alt.
Steckbrief - Suppenschildkröte
Lebensraum
Weltweit in tropischen und subtropischen Meeren.
Nahrung
Erwachsene: Seegras, Algen
Jungtiere: Fleischfresser
Bedrohungen
Nestplünderung, Verschwinden von Seegraswiesen, Beifang Fischerei
„Schildkröten flirten nicht, sie turteln.“
unbekannt
#6 - Welche natürlichen Feinde müssen die Schildkröten fürchten?
Viele frisch geschlüpfte Schildkrötenbabys fallen bereits auf dem Weg vom Nest ins Meer großen Seevögeln zum Opfer. Schaffen sie es ins Meer sind die Jungtiere eine gern gesehene Beute bei Raubfischen. Ausgewachsene Grüne Meeresschildkröten haben hingegen kaum natürliche Feinde, sie müssen sich allenfalls vor großen Haien in Acht nehmen..
#7 - Wie schnell können Schildkröten schwimmen?
Suppenschildkröten sind gemütliche Schwimmer, die mit entspannten 1,5 km/h durch die Weltmeere cruisen. Auf der Flucht vor Raubtieren können sie jedoch Geschwindigkeiten von bis zu 30km/h erreichen
#8 - Wie weit schwimmt die Grüne Meeresschildkröte?
Die Grünen Meeresschildkröten hervorragende Langstreckenschwimmer. Sie legen bis zu 2.500 km zurück, um zu ihren Eiablageplätzen zu gelangen.
#9 - Wie viele Eier legt eine Schildkröte?
Die Grünen Meeresschildkrötens graben Nester am Strand, in denen sie bis zu 110 Eier ablegen aus denen nach ca. 2 Monaten die jungen Schildkröten schlüpfen.